Löhndorf - Mit Rosen noch schöner!
37 Löhndorfer Bürgerinnen und Bürger gründeten 2002 ihren Rosenverein.
Unterdessen hat der Verein Rosenfreunde Löhndorf e.V. über hundert Mitglieder und das steht auf seiner Agenda:
Unter der Devise „Viele Hände – schnelles Ende“ trifft man sich gerne zum Frühjahrs- und Herbstschnitt (unter Anleitung + Verpflegung); sonst in Pflegegruppen nach Absprache und natürlich auch zu Ausflügen und interessanten Fahrten.
Damit die Rosen weiterhin den Löhndorfern und vielen Besuchern des Rosendorfs viel Freude machen und gepflegt bleiben, sind neue Mitglieder und helfende Hände herzlich willkomen!
Nach fleißiger Vorarbeit und der Vereinsgründung wurde Löhndorf 2004 zum „Rosendorf des Vereins deutscher Rosenfreunde“ ernannt; zu diesem Zeitpunkt das 5. Rosendorf Deutschlands!
Mit allen anderen Rosendörfern, -städten und –kreisen findet zur Kontaktpflege und Weiterbildung reihum ein jährliches Arbeitstreffen statt. Daran nimmt immer eine Abordnung des Vorstands teil und kommt gut informiert und mit neuen Ideen zurück.
2007 waren alle Rosenorte zu Gast in Löhndorf – ein Novum in der Geschichte des RRR-Arbeitskreises! Unvergessen bleibt die Freude des ältesten Teilnehmers, Prof. Sieber aus Weihenstephan, der mit Pferd und Wagen von Norbert Fuchs zum geselligen Abend beim Ännchen kutschiert wurde und die Taufe der Löhndorfer Rose „Eifelzauber“, durch das Junggesellenkönigspaar Laura Heinskill und Patrick Schüller.
Auch die anderen Rosenorte haben „ihre“ Rose und diese fanden im Löhndorfer „Garten der Begegnung“ am historischen Torbogen neben der alten Schule durch den Rosenverein ihren Platz.
Kurze Geschichte des Vereins "Rosenfreunde Löhndorf e.V."
Ansatz: Löhndorf als vielfacher Sieger im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden„ und den Nachfolgewettbewerben suchte eine neue Herausforderung, Weindorf oder Rosendorf war die Frage !
Auf Anregung und durch die Vorarbeit eines Ehepaares aus Löhndorf , das um die Kirche herum und in der Nähe Ihres Hauses in der Vehnerstraße viele Rosen gepflanzt hatten, versuchten wir, Rosendorf des Vereins Deutscher Rosenfreunde ( VDR ) zu werden.
Doch deren Vorgaben sahen unter anderem einen örtlichen Verein der Rosenfreunde vor, um eine kontinuierliche Pflege der Rosen zu garantieren.
Mitte des Jahres 2002 übernahm der damalige stellvertretende Ortsvorsteher Rolf Berger die Aufgabe diesen Verein mit Hilfe des Ortsvorsteher Friedhelm Münch, des Ortsbeirates und Karin Bermel zu gründen.
1. Gründungsversammlung am 28.08.2002
2. Gründungsversammlung am 12.03.2003
Ernennung des Rosendorfes Löhndorf durch den VDR in Zweibrücken zum 5. Rosendorf des VDR am 19.06.2004
Aufgabe des Rosenvereins:
Der Rosenverein im Jahre 2014 / 2015
Ende Juni 2014 werden die Rosenfreunde über ein Wochenende die Rosenstadt Baden-Baden besuchen.
Im Juni 2015 wollen wir unser 10-jähriges Bestehen als Rosendorf mit einer Martinee und einer Neugestaltung des Ochsenbrunnens feiern.
Über 10 Jahre Rosenverein bedeutet auch viele Jahre der Rosenpflege und Mitarbeit im Verein, einige Mitglieder sind in dieser Zeit verstorben oder können körperlich nicht mehr bei der Rosenpflege helfen. Wenn wir Löhndorfer unser Rosendorf erhalten wollen brauchen wir Rosenfreunde neue Helfer und auch Mitglieder ( Jahresbeitrag 6,- € ), die möglichst wohnungsnah Rosenbeete pflegen. Bei der Mitarbeit lernt man die Pflege und ist Teil der Gemeinschaft
Aktueller Vorstand
Auf der Jahreshauptversammlung am 04.05.2018 wurde der aktuelle Vorstand gewählt, er besteht aus dem
Vorsitzenden: Torsten Richter
Adresse: Prümer Straße 11
Telefon: 02642/9575003
E-Mail: torsten.richter@web.de
Stellvertretenden Vorsitzenden Georg Mondry,
Schatzmeisterin : Nadine Mondry
Schriftführerin : Karin Bermel
und den Beisitzern: Günter Chatenay, Angela Funk, Maria Heinzkill, Edgar Höhn, Rainer Gersdorf und Elvira Schepers-Israel.
Kooptiertes Mitglied ist die Fachberaterin Dorothee Weber.
Dorfgemeinschaft Löhndorf e.V.
Auf der Albach 8
53489 Sinzig
Ansprechpartner: OV Volker Holy
Telefon: 02642 402649
E-Mail: info@loehndorf.de