Aktuelles

Previous Next


Sehr geehrte Damen und Herren,

die Dorfgemeinschaft Löhndorf (Abteilung Öffentlichkeitsarbeit) veranstaltet rund um den Löhndorfer Sportplatz einen „BLAULICHTTAG“.

  • Termin: Samstag, 08.10.22
  • Zeit: 11:00 – 16:00 Uhr (Aufbau ab 08:00 Uhr)

Diese Veranstaltung soll in erster Linie den Hilfsorganisationen und dem damit verbundenen Ehrenamt dienen, da sich aktuell leider immer weniger Menschen dazu entscheiden, sich in diesem Bereich zu engagieren.

Geboten werden sollen Schauübungen und Workshops der einzelnen Rettungsdienste und Informationen themenbezogener Aussteller zum Thema Schutz und Sicherheit.

Sie und ihre Mitarbeiter erhalten Aussteller-Bons zur Verpflegung während der Veranstaltung sowie eine Kontaktperson, die an diesem Tage für Ihre Belange zuständig ist.

Sollten Sie selbst diese Veranstaltung aktiv bewerben wollen, können Sie hier dementsprechende Marketingmaterialien downloaden:

Plakat "BLAULICHTTAG" (PDF/Printmedien): DIN A4 | DIN A3 | DIN A2
Plakat "BLAULICHTTAG" (PNG/Social Media): 3508 x 4962 Pixel
Plakatausschnitt "BLAULICHTTAG" (PNG/Social Media): 2000 x 1570 Pixel
Medienbericht "BLAULICHTTAG" (PDF/Printmedien): DIN A4

Wenn wir Sie für unsere Veranstaltung gewinnen konnten, bitte wir um zeitnahe Übermittlung des folgenden Formulars, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Dorfgemeinschaft Löhndorf e.V.
(Abteilung Öffentlichkeitsarbeit)

Ansprechpartner:

Lars Frank
0176 43965209

Andreas Austel
0173 5379700

Guido Korth
0177 6456161

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!




Previous Next

Kurze Geschichte des Vereins "Rosenfreunde Löhndorf e.V."

Ansatz: Löhndorf als vielfacher Sieger im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden„ und den Nachfolgewettbewerben suchte eine neue Herausforderung, Weindorf oder Rosendorf war die Frage !

Auf Anregung und durch die Vorarbeit eines Ehepaares aus Löhndorf , das um die Kirche herum und in der Nähe Ihres Hauses in der Vehnerstraße viele Rosen gepflanzt hatten, versuchten wir, Rosendorf des Vereins Deutscher Rosenfreunde ( VDR ) zu werden.

Doch deren Vorgaben sahen unter anderem einen örtlichen Verein der Rosenfreunde vor, um eine kontinuierliche Pflege der Rosen zu garantieren.

Mitte des Jahres 2002 übernahm der damalige stellvertretende Ortsvorsteher Rolf Berger die Aufgabe diesen Verein mit Hilfe des Ortsvorsteher Friedhelm Münch, des Ortsbeirates und Karin Bermel zu gründen.

 

1. Gründungsversammlung am 28.08.2002

  • Es wurde eine Satzung nach dem Muster anderer, ähnlicher Vereine erstellt und 37 anwesende Mitglieder nahmen diese an und ein vorläufiger Vorstand gewählt: Vorsitzender Rolf Berger, Stellvertreter Stefan Braun , Schriftführerin Karin Bermel und Kassierer Jürgen Böbel.
  • Nach mehrfachen Kontakten mit dem Amtsgericht Andernach und dem Finanzamt Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde eine neue Satzung nötig, da die alte nicht den Anforderungen der Gesetze gewachsen war.

 

2. Gründungsversammlung am 12.03.2003

  • 30 anwesende Mitglieder, es wurde die alte Satzung einstimmig aufgehoben und die neue verabschiedet.
  • Der vorläufige Vorstand wurde als ordentlicher Vorstand bestätigt.

 

Ernennung des Rosendorfes Löhndorf durch den VDR in Zweibrücken zum 5. Rosendorf des VDR am 19.06.2004

 

Aufgabe des Rosenvereins:

  • Anlage und Pflege von Rosen in den öffentlichen Beeten
  • Beratung und Hilfestellung bei privaten Rosenanpflanzungen
  • Kontakt zu anderen Rosendörfern und Rosenstädte


Der Rosenverein im Jahre 2014 / 2015

Ende Juni 2014 werden die Rosenfreunde über ein Wochenende die Rosenstadt Baden-Baden besuchen.
Im Juni 2015 wollen wir unser 10-jähriges Bestehen als Rosendorf mit einer Martinee und einer Neugestaltung des Ochsenbrunnens feiern.

Über 10 Jahre Rosenverein bedeutet auch viele Jahre der Rosenpflege und Mitarbeit im Verein, einige Mitglieder sind in dieser Zeit verstorben oder können körperlich nicht mehr bei der Rosenpflege helfen. Wenn wir Löhndorfer unser Rosendorf erhalten wollen brauchen wir Rosenfreunde neue Helfer und auch Mitglieder ( Jahresbeitrag 6,- € ), die möglichst wohnungsnah Rosenbeete pflegen. Bei der Mitarbeit lernt man die Pflege und ist Teil der Gemeinschaft

 

Aktueller Vorstand

Auf der Jahreshauptversammlung am 04.05.2018 wurde der aktuelle Vorstand gewählt, er besteht aus dem

Vorsitzenden: Torsten Richter
Adresse: Prümer Straße 11
Telefon: 02642/9575003
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stellvertretenden Vorsitzenden Georg Mondry,
Schatzmeisterin : Nadine Mondry
Schriftführerin : Karin Bermel
und den Beisitzern: Günter Chatenay, Angela Funk, Maria Heinzkill, Edgar Höhn, Rainer Gersdorf und Elvira Schepers-Israel.
Kooptiertes Mitglied ist die Fachberaterin Dorothee Weber.

Previous Next

Vor der Alten Schule steht die von Titus Reinarz geschaffene Figurengruppe "Löhndorfer Kinder", aus Basaltlava.

Previous Next

In einer Nische des Historischen Torbogens steht die von Titus Reinarz geschaffene Skulptur "Hl. Elisabeth" aus Sandstein.

Im angrenzenden Rosengarten sieht man eine Granitsäule mit Darstellung "Adam und Eva" aus Bronze, von Titus Reinarz geschaffen. Diese Säule wurde vom Ehepaar Titus und Gisela Reinarz dem Ort als Dauerleihgabe übergeben.

Über uns

Dorfgemeinschaft Löhndorf e.V.
Auf der Albach 8
53489 Sinzig

Ansprechpartner: OV Volker Holy
Telefon: 02642 402649
E-Mail: info@loehndorf.de

Webserverstatistik

Anzahl Beitragshäufigkeit
429216

Navigation